agileno.

Lean Inception

User Story Mapping

Kursüberblick

In einer Welt, in der Kundenbedürfnisse oft unklar sind, spielt die Startphase der Produktentwicklung eine entscheidende Rolle.

Der Agile Lean Inception Selbstlernkurs stattet dich mit allen notwendigen Techniken und Methoden aus, um eine optimale Einführung in deine Produktentwicklung zu gewährleisten.

Dieser Kurs wird dich befähigen, Entwickler, Stakeholder und Kunden auf die Produktarbeit abzustimmen und ein gemeinsames Verständnis der Ziele zu entwickeln. Inspiriert von der Lean Inception, liefert dieser Kurs bewährte Strategien und Praktiken für Ihren Erfolg.

Nach dem Kurs wirst du

  • In der Lage sein, die Startphase der Produktentwicklung effektiv zu planen und durchzuführen
  • Eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Stakeholdern und Kunden herstellen können
  • Moderationstechniken anwenden können, um produktive Diskussionen zu fördern
  • Kundenbedürfnisse und -anforderungen erforschen und definieren können
  • User Stories und Story Mapping in der Produktentwicklung anwenden können
  • Prototyping-Techniken zur Visualisierung von Konzepten einsetzen können
  • Produkt-Roadmaps erstellen und Funktionen sowie Anforderungen priorisieren können
  • Risiken und technische Einschränkungen in der Produktentwicklung berücksichtigen können
  • Den Verlauf und die Ergebnisse der Startphase überprüfen, dokumentieren und weiter verfolgen können

Deine Transformation

Nach Abschluss des Lean Inception Kurses wirst du eine tiefgreifende Transformation deiner Fähigkeiten und deiner Herangehensweise an die Produktentwicklung erleben.

Du wirst in der Lage sein, den Produktentwicklungsprozess durch die Anwendung des Lean Inception effizienter zu gestalten. Da du die Kunden besser verstehen wirst, kannst du die Qualität deiner Produkte von Anfang an verbessern. Außerdem wirst du in der Lage sein, ein hochfunktionales Team zu leiten, das effektiv kommuniziert und zusammenarbeitet.

Die Anwendung von User Storys und Story Mapping, Prototyping-Techniken und die Erstellung von Produkt-Roadmaps werden zu deinen Hauptaufgaben gehören. Diese Fähigkeiten ermöglichen es dir, innovative und kundenorientierte Produkte zu entwickeln. Zudem wirst du in der Lage sein, Projektrisiken besser zu managen und rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Dieser Kurs erweitert nicht nur deine Kompetenzen im Bereich der agilen Produktentwicklung, sondern verbessert auch deine Karrierechancen. Indem du die Erwartungen der Stakeholder managst und den Entwicklungsprozess effektiv steuerst, verbesserst du deine Fähigkeiten in den Bereichen Produktplanung, -durchführung und -evaluierung.

Der Agile Crafting Blueprint Kurs bereitet dich auf den nächsten Karriereschritt vor.

Module

Du wirst die Grundlagen der Startphase in der Produktentwicklung kennenlernen und die Bedeutung eines erfolgreichen Kick-Offs verstehen.
Du wirst lernen, wie du die beteiligten Parteien identifizierst, ihre Rollen definierst und einen effektiven Kick-Off-Plan erstellst. Außerdem wirst du die wichtigen Ressourcen und Werkzeuge für den Agile Crafting Blueprint kennenlernen.
Du wirst Techniken zur Förderung effektiver Kommunikation und Zusammenarbeit erlernen, sowie Moderationstechniken zur Leitung produktiver Diskussionen.
Du wirst Methoden zur Erforschung von Kundenbedürfnissen kennenlernen, lernen, wie man User Stories und Story Mapping erstellt, Schlüsselziele und Messgrößen identifiziert und mit dem Prototyping-Prozess beginnt.
Du wirst Techniken zur Ideenfindung und Kreativität erlernen, wie man Prototypen entwickelt und präsentiert, und wie man Ideen durch Nutzertests und Feedback analysiert.
Du wirst lernen, wie man eine Produkt-Roadmap erstellt, Funktionen und Anforderungen priorisiert und Risiken und technische Einschränkungen in der Produktentwicklung berücksichtigt.
Du wirst die Ergebnisse der Startphase überprüfen und abschließen lernen, sowie Methoden zur Nachbereitung und Dokumentation kennenlernen und einen Ausblick auf den weiteren Produktentwicklungsprozess erhalten.

7 Gründe warum dir ein Onlinekurs Vorteile bietet

Früher hatte ich eine Abneigung gegenüber Online-Workshops. Ich betrachtete sie stets als zweitbeste Option. Doch dank der Pandemie habe ich begonnen, ihre zahlreichen Vorteile zu erkennen. Hier sind einige Gründe:

  • Geringer Zeitaufwand pro Tag: Du kannst ein paar Stunden am Tag teilnehmen und hast dennoch genug Zeit, um andere Arbeiten zu erledigen oder dein Leben außerhalb der Arbeit zu genießen.
  • Keine Reisen: Du musst keine Zeit in Flugzeugen, überfüllten Zügen oder in Autos verbringen, sondern kannst einfach dort sein, wo du sein willst.
  • Du hast die Kontrolle: Im Leben gibt es immer wieder Unterbrechungen, aber sie stören mich in einem Online-Kurs weniger. Du kannst Störungen ausblenden, dir nebenher was zu essen machen oder den Hund rauslassen.
  • Keine formale Kleidung: Noch ein Punkt, der Stress reduziert: Du kannst in Shorts und einem T-Shirt arbeiten. Manche von euch können das vielleicht bereits. Bei einem Online-Workshop kannst du einfach so auftauchen, wie du bist.
  • Mehr Zeit für Fragen: Wenn ich einen Workshop in Präsenz gebe, sind oft zu viele Leute da und es bleibt nie genug Zeit, um mit jedem zu sprechen. Teilnehmer gehen oft traurig nach Hause, weil sie nicht die Fragen stellen konnten, die sie wollten, oder die Gespräche führen konnten, die sie sich gewünscht haben. Jetzt kann ich online den Agile Circle anbieten. Keine feste Agenda. Komm einfach vorbei, sprich mit mir und stell die Fragen, die dir wichtig sind oder bespreche die Themen, über die du gerne sprechen möchtest.
  • Mehr Zeit zum Nachdenken: Da du in kleinen Einheiten lernen kannst, hast du den Rest des Tages und die Nacht Zeit, um das Gelernte zu verarbeiten. Ich persönlich liebe es, mehr Zeit zum gründlichen Nachdenken über das Gelernte zu haben. Die besten Ideen kommen mir oft erst Stunden, nachdem ich das Konzept verarbeitet habe und nicht während des Lernens. Wie ist es bei dir?
  • Intensivere Interaktion: Ich finde, es bereichert das Verständnis, wenn man mit jemandem über ein Konzept spricht und seine Perspektive kennenlernt.

Lean Inception

Gestalte Entwicklunsprozesse effizienter, verbessere die Produktqualität und führe Teams auf agile Weise.

Dieser Kurs kann dir helfen innovative Produkte zu entwickeln, Projektrisiken zu managen und deine Karrierechancen in der agilen Produktentwicklung zu erweitern.

Heute für nur

€ 247,-

Details

Zielgruppe

  • Produktmanager und Produktentwickler, die nach bewährten Methoden für eine erfolgreiche Startphase suchen
  • Agile Coaches und Scrum Master, die ihr Wissen über die Lean Inception erweitern möchten
  • Projektmanager und Teamleiter, die die Zusammenarbeit und das Verständnis in ihrem Team verbessern wollen

Lean Inception

Lass dich als Erstes informieren, sobald der Kurs in Kürze verfügbar ist. Dadurch sicherst du dir unseren unwiderstehlichen Einführungspreis.

Außerdem erhältst du das exklusive Agile Briefing, das du gemäß unserer Datenschutzrichtlinie, jederzeit wieder abbestellen kannst.

ISO-17024

Unsere Multiple-Choice Tests und Quizze werden an die entsprechenden Level der Anforderungen angepasst. Wir verwenden eine adaptierte Taxonomie nach Bloom. Daher basieren die Fragen auf sechs verschiedenen Fragetypen für den beruflichen Bereich: Erinnern, Verstehen, Anwenden, Analysieren, Evaluieren, Kreieren

Erhalte jetzt unsere Checklisten

Fülle das Formular aus und wir schicken dir die Checklisten zum Download zu. Ausserdem nehmen wir dich in unseren Agile Briefing Verteiler auf. Du kannst dich jedoch jederzeit wieder austragen.

Stopp ....

Erhalte 11 Nuggets für
noch mehr Agilität

So werden du und dein Team agiler – mit weniger Aufwand.

Du wirst damit Teil der exklusiven E-Mail Liste und erhältst Gratis ein E-Book.
Abmeldung jederzeit möglich.

11 Agile Nuggets