„Erfolgreiche agile Produktentwicklung beginnt immer mit Lean Inception“ – und in diesem Artikel erfährst du, was das bedeutet, warum es so wichtig ist und wie du es in deiner eigenen Arbeit anwenden kannst.
Hast du schon einmal ein Produkt entwickelt oder eine Dienstleistung auf den Markt gebracht, um dann festzustellen, dass es nicht das bietet, was deine Kunden wirklich brauchen?
Hast du schon einmal Monate, vielleicht sogar Jahre in die Entwicklung investiert, nur um dann festzustellen, dass dein Produkt kaum Anklang findet?
Inhaltsverzeichnis
Die unerlässliche Notwendigkeit von Lean Inception bei agilem Vorgehen
In der schnelllebigen Welt der agilen Produktentwicklung ist ein solches Szenario nicht nur entmutigend, sondern sogar katastrophal für dein Unternehmen.
Aber stell dir vor, du könntest die Wahrscheinlichkeit eines solchen Fiaskos drastisch reduzieren.
Stell dir vor, du könntest mit Sicherheit wissen, dass dein Produkt oder deine Dienstleistung genau das ist, was deine Kunden wollen und brauchen – und zwar lange bevor es auf den Markt kommt.
Das ist keine Fantasie.
Das ist die Realität, wenn du mit Lean Inception arbeitest.
Lean Inception ist der fehlende Baustein in vielen Produktentwicklungsprozessen.
Ohne sie tappst du im Dunkeln, stellt Vermutungen an und hoffst auf das Beste.
Mit Lean Inception hingegen startest du dein Projekt mit Klarheit, Fokus und der Gewissheit, ein Produkt zu entwickeln, das wirklich erfolgreich sein wird.
Lass dich von der Lean Inception positiv überraschen!
Was ist Lean Inception?
Lean Inception ist eine strukturierte Methode, die in der Anfangsphase eines Projekts angewendet wird, um sicherzustellen, dass das zu entwickelnde Produkt oder die Dienstleistung genau den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden entspricht.
Es handelt sich um eine Art Workshop, der in der Regel eine Woche dauert.
Alle Beteiligten – von den Entwicklern und Projektmanagern bis hin zu den Stakeholdern und Endnutzern – arbeiten zusammen, um ein klares und gemeinsames Verständnis des zu entwickelnden Produkts zu entwickeln.
Lean Inception – Der Beginn jeder agilen Produktentwicklung
Lean Inception hilft dabei, das Minimal Viable Product (MVP) zu identifizieren – die einfachste Version eines Produkts, die dennoch genug Wert bietet, um die Kunden zufrieden zu stellen.
Ein Tool das dich dabei unterstützen kann ist das User Story Mappping.
Es ermöglicht den Teams, die richtigen Funktionen und Eigenschaften zu identifizieren, die in das MVP aufgenommen werden sollten, und hilft ihnen, sich auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer zu konzentrieren.
Die Bedeutung von Lean Inception kann nicht genug betont werden.
Es ist der entscheidende erste Schritt, der darüber entscheidet, ob dein Produkt ein Erfolg wird oder in der Masse untergeht.
Es gibt dir und deinem Team eine klare Roadmap für die Entwicklung, wobei die Bedürfnisse der Nutzer immer im Mittelpunkt stehen.
Kurz gesagt: Lean Inception ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen agilen Produktentwicklung.
Denn ohne ein solides Fundament kann kein Gebäude stabil stehen – und genau das bietet Lean Inception: Ein solides Fundament für dein Produkt, auf dem du aufbauen kannst.
Die Elemente der Lean Inception

Mit Lean Inception erkundest du das unbekannte Terrain deines Projektes und machst es dir zu eigen. Dazu zerlegen wir den Prozess in 6 leicht verständliche Bausteine. Und los geht’s!
- Ziele definieren: Am Anfang stehen immer die Ziele. Was willst du erreichen? Wo willst du mit deinem Projekt hin? Hier legst du die Messlatte für deinen Erfolg.
- Kenne deine Nutzer: Wer sind die Menschen, für die du dein Produkt entwickelst? Was wollen sie? Was brauchen sie? Hier tauchst du tief in ihre Welt ein und machst ihre Bedürfnisse zu deinen.
- Produkteigenschaften entwerfen: Jetzt wird es konkret. Du zeichnest die Umrisse deines Produkts. Welche Eigenschaften muss es haben? Was macht es einzigartig? Hier nimmt dein Produkt Gestalt an.
- Produktfluss skizzieren: Wie interagieren die Nutzer mit deinem Produkt? Welchen Weg nehmen sie? Hier zeichnest du die Landkarte, die den Weg durch dein Produkt zeigt.
- Definiere dein MVP: Was ist der Kern deines Produkts? Welche Funktionen sind unverzichtbar? Hier schärfst du deinen Blick für das Wesentliche und entscheidest, was in deinem Minimal Viable Product landet.
- Technische und wirtschaftliche Überlegungen anstellen: Was sind die technischen Herausforderungen? Welche wirtschaftlichen Aspekte gibt es? Hier setzt du dich mit der harten Realität auseinander und planst, wie du sie meistern kannst.
Das sind die sechs großen Schritte, die du auf deiner Lean-Inception-Reise machst.
Jeder Schritt bringt dich deinem Ziel näher: ein Produkt zu entwickeln, das deine Nutzer lieben werden.
Und vergiss nie: Es ist deine Reise. Du bestimmst das Tempo. Du bestimmst den Weg. Mit Lean Inception hältst du das Steuer fest in der Hand!
Warum Lean Inception?
Stell dir vor, du planst eine Reise, hast aber keine Karte, keinen Kompass und weißt nicht, wo dein Ziel ist.
Wie stehen die Chancen, dass du ankommst? Ziemlich gering, oder? Genau das passiert, wenn du ein Produkt ohne Lean Inception entwickelst.
Risiken ohne Lean Inception
Ohne Lean Inception navigierst du im Dunkeln.
Du vergeudest wertvolle Zeit und Ressourcen, um Funktionen zu entwickeln, die deine Kunden vielleicht gar nicht wollen oder brauchen.
Du riskierst, dass dein Produkt an der Zielgruppe vorbeigeht, weil du ihre Bedürfnisse und Erwartungen nicht richtig verstanden hast.
Im schlimmsten Fall endet dein Projekt in einem Desaster, das dich viel Geld kostet und deinen Ruf schädigt.
Und das ist noch nicht alles.
Ohne Lean Inception kommt es oft zu Missverständnissen und Konflikten im Team, weil jeder eine andere Vorstellung vom Produkt und seinen Funktionen hat. Das kann zu Verzögerungen, Fehlkommunikation und letztendlich zu einem minderwertigen Produkt führen.
Vorteile von Lean Inception
Stell dir vor, du hättest eine klare Landkarte, einen zuverlässigen Kompass und ein klar definiertes Ziel.
Wie viel einfacher wäre deine Reise?
Das macht die Lean Inception aus – sie vereinfacht die Reise.
Mit Lean Inception startest du dein Projekt mit Klarheit und Fokus.
Du weißt von Anfang an, was du erreichen willst und wie du dorthin kommst.
Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern schützt dich auch vor teuren Fehlern und Misserfolgen.
Ein weiterer großer Vorteil von Lean Inception ist, dass alle Beteiligten – vom Entwickler bis zum Stakeholder – an einem Strang ziehen.
Jeder hat ein klares und gemeinsames Verständnis davon, was das Produkt sein soll und wie es die Bedürfnisse der Kunden erfüllt.
Dies führt zu einer besseren Zusammenarbeit, einer effizienteren Entwicklung und letztendlich zu einem qualitativ hochwertigeren Produkt.
Aber das Beste an Lean Inception ist, dass es dir hilft, ein Produkt zu entwickeln, das deine Kunden lieben werden.
Denn indem du dich von Anfang an auf ihre Bedürfnisse und Erwartungen konzentrierst, stellst du sicher, dass dein Produkt genau das bietet, was sie wollen und brauchen.
Kurz gesagt: Lean Inception ist nicht nur ein Wegweiser für die Entwicklung deines Produkts – es ist dein Kompass, der dich sicher und erfolgreich ans Ziel bringt.
Und das ist es, was eine erfolgreiche agile Produktentwicklung ausmacht.
Wie führt man eine Lean Inception durch?

Die Durchführung einer Lean Inception mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, aber wenn wir sie Schritt für Schritt durchgehen, wirst du sehen, wie logisch und effektiv sie ist.
Packen wir’s an!
Schritt 1 – Ziele definieren
Bevor du anfängst, musst du wissen, wohin du willst.
Was ist das übergeordnete Ziel deines Projekts?
Welches Problem willst du für deine Kunden lösen?
Formuliere dein Ziel so konkret und messbar wie möglich.
Schritt 2 – Die Nutzer und ihre Bedürfnisse verstehen:
Jetzt tauchst du in die Welt deiner Kunden ein.
Wer sind sie?
Welche Bedürfnisse, Wünsche und Herausforderungen haben sie?
Hier erstellst du Nutzerprofile und entwickelst ein tiefes Verständnis für deine Zielgruppe.
Schritt 3 – Produkteigenschaften entwerfen:
Mit deinem Verständnis der Nutzerbedürfnisse beginnst du nun, dein Produkt zu entwerfen.
Welche Funktionen und Eigenschaften muss es haben, um die Bedürfnisse deiner Kunden zu erfüllen?
Versuche hier so breit wie möglich zu brainstormen. Breite ist wichtiger als Tiefe.
Schritt 4 – Skizziere den Produktfluss:
Wie werden deine Nutzer mit dem Produkt interagieren?
Welche Schritte werden sie durchlaufen, um ihr Ziel zu erreichen?
Hier erstellst du eine Art „Landkarte“ deines Produktes, die den Weg deiner Nutzer durch das Produkt zeigt.
Schritt 5 – Bestimme das MVP:
Jetzt ist es Zeit, Entscheidungen zu treffen.
Welche Funktionen und Features sind für dein Produkt unverzichtbar?
Welche können warten?
Hier definierst du dein Minimal Viable Product (MVP), also die einfachste Version deines Produkts, die dennoch die Bedürfnisse deiner Kunden erfüllt.
Schritt 6 – Technische und geschäftliche Überlegungen:
Zuletzt musst du die geschäftlichen und technischen Realitäten berücksichtigen.
Was sind die technischen Herausforderungen und wie willst du sie meistern?
Wenn wir das Real Agile System anwenden, benutzen wir immer Scrum. Fast jedes andere Framework basiert im Kern auf Scrum und dem Deming-Cycle.
Was sind die Kosten und wie willst du sie decken? Stichwort: ROI während der Entwicklung!
Hier stellst du einen realistischen Plan auf, der sicherstellt, dass dein Projekt sowohl technisch als auch wirtschaftlich machbar ist.
Das Ergebnis der Lean Inception
Mit diesen sechs Schritten hast du ein solides Fundament für dein Projekt gelegt. Du hast ein klares Ziel, ein tiefes Verständnis deiner Nutzer und ein gut durchdachtes Produkt.
Jetzt bist du bereit, mit der Entwicklung zu beginnen und ein Produkt zu schaffen, das deine Kunden lieben werden.
Viel Erfolg!
Fallstudien für Lean Inception
Fallstudie 1: Die mobile App für gesundes Essen
Ein Start-up-Unternehmen wollte eine mobile App für gesunde Ernährung entwickeln.
Die Idee war, den Nutzern individuelle Ernährungspläne und Rezepte zur Verfügung zu stellen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind.
Doch bevor sie mit der Entwicklung begannen, führten sie eine Lean Inception durch.
Sie definierten ihr Ziel: eine App zu entwickeln, die den Nutzern hilft, gesünder zu essen und sich besser zu fühlen.
Sie identifizierten ihre Nutzer: Menschen, die sich gesünder ernähren wollen, aber wenig Zeit haben, Rezepte zu suchen und Mahlzeiten zu planen.
Sie entwarfen die Funktionen der App: einen Fragebogen, um die Ernährungsbedürfnisse und Vorlieben der Nutzer zu ermitteln, eine Datenbank mit gesunden Rezepten, einen personalisierten Ernährungsplan und eine Einkaufsliste.
Mit Lean Inception stellten sie sicher, dass ihre App genau das bot, was die Nutzer wollten und brauchten.
Und das Ergebnis?
Die App wurde ein großer Erfolg und hat heute tausende zufriedene Nutzer.
Fallstudie 2: Online-Buchungssystem für Hotels
Ein großes Hotel wollte ein neues Online-Buchungssystem entwickeln, um seinen Kunden ein besseres und komfortableres Buchungserlebnis zu bieten.
Vor der Entwicklung führten sie eine Lean Inception durch.
Sie legten ihr Ziel fest: ein benutzerfreundliches Buchungssystem zu entwickeln, das den Kunden eine schnelle, einfache und sichere Buchung ermöglicht. Sie identifizierten i
hre Benutzer: Reisende, die eine bequeme Möglichkeit suchen, ein Hotelzimmer zu buchen.
Sie entwarfen die Funktionen des Systems: eine übersichtliche Darstellung der verfügbaren Zimmer, eine einfache Buchungsfunktion, sichere Zahlungsoptionen und eine Buchungsbestätigung per E-Mail.
Mit Lean Inception stellten sie sicher, dass ihr Buchungssystem den Bedürfnissen ihrer Kunden entsprach.
Das Ergebnis?
Die Buchungsraten stiegen, die Kundenzufriedenheit verbesserte sich und das Hotel konnte seinen Umsatz steigern.
Diese Beispiele zeigen, wie Lean Inception Unternehmen helfen kann, erfolgreiche Produkte zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind. Es ist ein unschätzbares Werkzeug für jede agile Produktentwicklung.
Fazit: "Ohne Lean Inception tappst du im Dunkeln".
Wir haben uns auf eine Entdeckungsreise durch die Welt von Lean Inception begeben.
Dabei haben wir gelernt, dass es nicht nur ein Prozess oder eine Methode ist. Es ist ein Leitfaden, ein Wegweiser, ein Kompass, der dich sicher durch das unbekannte Terrain deines Projektes führt.
Sie ist das Licht, das dir den Weg zeigt und dafür sorgt, dass du nicht im Dunkeln tappst.
Ohne Lean Inception tappst du im Dunkeln.
Du riskierst, Zeit, Geld und Ressourcen zu verschwenden, weil du nicht genau weißt, wohin du gehst oder was deine Kunden wirklich wollen und brauchen.
Du riskierst, ein Produkt zu entwickeln, das an deinen Kunden vorbeigeht und deinen Erfolg gefährdet.
Aber mit Lean Inception hast du eine klare Landkarte.
Du weißt, wohin du willst und wie du dorthin kommst. Du hast ein tiefes Verständnis für deine Kunden und ein klares Bild von deinem Produkt.
Und du hast die Gewissheit, dass du auf dem besten Weg bist, ein Produkt zu entwickeln, das deine Kunden lieben werden.
Deshalb ist die Kernaussage dieses Artikels so wichtig: „Erfolgreiche agile Produktentwicklung beginnt immer mit Lean Inception“.
Denn ohne Lean Inception tappst du im Dunkeln.
Aber mit Lean Inception gehst du sicher und erfolgreich durchs Licht.
Also mach dein Licht an.
Starte deine Lean Inception.
Und beginne deine Reise zu einer erfolgreichen agilen Produktentwicklung.
Du wirst überrascht sein, wie weit du kommen kannst.
Dein nächster Schritt: Nutze Lean Inception!
Jetzt bist du an der Reihe.
Du hast die Macht und das Wissen, um deine agile Produktentwicklung auf das nächste Level zu heben.
Lean Inception ist dein Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt, und jetzt hältst du diesen Schlüssel in der Hand.
Nichts steht dir im Weg, um deinen Weg zur erfolgreichen Produktentwicklung zu beginnen.
Lass es hell werden und beginne mit der Lean Inception.
Finde heraus, was deine Kunden wirklich wollen und brauchen.
Gestalte ein Produkt, das sie lieben werden und entdecke die Zufriedenheit und den Erfolg, die aus einem gut durchdachten, effizient entwickelten und hochgeschätzten Produkt entstehen.
Bedenke immer: Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.
Dein erster Schritt?
Beginne mit Lean Inception oder lass uns über Lösungen sprechen.
Du hast es in der Hand. Mach es jetzt.