agileno.

Hast du ein Growth- oder Fixed-Mindset?

Fixes oder Growth Mindset
Inhalt

Menschen können auf zwei Arten denken. Die Psychologin Dr. Carol Dweck beschreibt dies in ihrem Konzept des Growth und des Fixed Mindset.

Menschen mit einem Growth Mindset glauben, dass ihre Fähigkeiten und ihre Intelligenz durch ausdauerndes Lernen verbessert werden können.

Sie glauben, dass jeder seine Fähigkeiten und Talente verbessern kann. Herausforderungen werden als Chancen und Fehler als Lerngelegenheiten wahrgenommen.

Menschen mit einem Fixed Mindset glauben, dass ihre Fähigkeiten und ihre Intelligenz von Geburt an unveränderlich sind. Sie glauben, dass sie nur über ein festes Set an Begabungen verfügen und neigen dazu, Herausforderungen aus dem Weg zu gehen, Fehler werden als Zeichen von Unzulänglichkeit betrachtet und Kritik wird abgelehnt.

In der Regel liegt das Mindset zwischen diesen beiden Extremen.

Für die agile Produktentwicklung ist das Growth Mindset vorteilhafter, da z.B. Scrum, Kanban und Extreme Programming auf dem Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung basieren.

Welches Mindset hast du? Schreib einen Kommentar.

Teilen:

11 geniale Tipps für

Product Owner

Product Owner Tipps

Lese unser fast tägliches Agile Briefing und wir schenken dir das E-Book

„11 geniale Tipps für

Product Owner“

Du wirst damit Teil unserer exklusiven E-Mail-Liste und wir schenken dir ein E-Book. Abmeldung jederzeit möglich.

Auch interessant:

Frank Schatz

Frank Schatz ist der Experte in agilen Methoden und lehrt so verständlich wie kein Zweiter, behaupten einige seiner Kunden.

Er ist ACI, MCP, SMA, PAL, SPF zertifiziert und geprüfter Sachverständiger. Er hat das Real  Agile© System für stressfreie agile Transformationen entwickelt.

dgusv-siegel
User-Story-Professional-Badge-2k
professional-agile-leadership-i-pal-i
CertiProf-Remote-Work_100x
psfs-badge
gepr-sv-siegel-email

ISO-17024

Unsere Multiple-Choice Tests und Quizze werden an die entsprechenden Level der Anforderungen angepasst. Wir verwenden eine adaptierte Taxonomie nach Bloom. Daher basieren die Fragen auf sechs verschiedenen Fragetypen für den beruflichen Bereich: Erinnern, Verstehen, Anwenden, Analysieren, Evaluieren, Kreieren

Erhalte jetzt unsere Checklisten

Fülle das Formular aus und wir schicken dir die Checklisten zum Download zu. Ausserdem nehmen wir dich in unseren Agile Briefing Verteiler auf. Du kannst dich jedoch jederzeit wieder austragen.

Stopp ....

Erhalte 11 Nuggets für
noch mehr Agilität

So werden du und dein Team agiler – mit weniger Aufwand.

Du wirst damit Teil der exklusiven E-Mail Liste und erhältst Gratis ein E-Book.
Abmeldung jederzeit möglich.

11 Agile Nuggets